Seminar zur internationalen Unternehmensrechnung SS 2022

Dozent(en)

Ansprechpartner

Art der Veranstaltung
Seminar

Wochentag, Zeit und Ort
Themenbekanntgabe: 8. Dezember 2021

Einführungsveranstaltung: 27. Januar 2022, 18:15 Uhr (Ort: tbd)

Blockseminar: 20./23./24. Mai 2022 (Ort: Alexander-von-Humboldt Haus)

Abschlussklausur: 20. Juni 2022

(Optionaler) Segeltörn: 21. - 24. Juni 2022

Datum der ersten Veranstaltung
27.01.2022

Veranstaltungssprache
Deutsch

 

1. Einordnung der Veranstaltung

  • Veranstaltung im Masterstudium "Seminar Accounting I/II" (ACM 5)
  • Leistungsnachweis: Seminararbeit, Präsentation in Teams, Abschlussklausur, 12 LP

 

2. Weitere Details zur Veranstaltung

  • Zunehmende Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften bringen auch vielfältige Herausforderungen für die Rechnungslegung und das Controlling mit sich. Das Seminar greift verschiedene aktuelle Entwicklungen auf und behandelt Implikationen für die Rechnungslegung und das Controlling.
  • Weitere Informationen zu Seminarinhalt und -ablauf (inkl. Themen und Literaturhinweise)
  • Neben der Anmeldung am Lehrstuhl bis zum 17. Januar 2022 ist die auch prüfungsrechtliche Anmeldung beim Prüfungsamt zwingend erforderlich. Die Anmeldung beim Prüfungsamt hat in der vorgezogenen Anmeldephase des Sommersemesters 2022 zu erfolgen. Alle näheren Informationen finden Sie auf der Website vom Prüfungsamt.
  • Die Einführungsartikel zu den Themen stehen Ihnen im Learnweb zur Verfügung.
  • Wir empfehlen dringend, die „Übung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten“ unseres Lehrstuhls zu besuchen. Die Übung findet am 10.01.2022 von 16:00-18:00 Uhr (s.t.!) im J490 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Impressionen des Seminars im Sommersemester 2019

 

3. Übersicht der angebotenen Themen

Nr.

Thema

I

CSR und Unternehmensführung

1.

Sustainable Corporate Governance – Ein neuer Ansatzpunkt für eine nachhaltige Unternehmensführung?

 

Literaturhinweis: Velte, P. (2021): Sustainable Corporate Governance: Integration von Nachhaltigkeit in das Aktien- und Bilanzrecht (Teil I), in: Der Betrieb, 74. Jg., Heft 20, 2021, S. 1054-1062.

2.

Der Einfluss von CSR auf Akquisitionsentscheidungen und deren Erfolg – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Tampakoudis, I./Anagnostopoulou, E. (2020): The effect of mergers and acquisitions on environmental, social and governance performance and market value: Evidence from EU acquirers, in: Business Strategy and the Environment, 29. Jg., Heft 5, 2020, S. 1865-1875.

II

CSR und Kapitalmarkt

3.

Einflussmöglichkeiten nachhaltiger Investoren auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Zülch, H./Gebhardt, M. (2019): Shareholder Aktivismus - Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen, in: KoR, 19. Jg., Heft 10, 2019, S. 461-462.

4.

Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Anlageentscheidungen von Investoren – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Lanfermann, G./Scheid, O. (2021): Anwendung der EU-Taxonomie zu grünen Wirtschaftsaktivitäten – Überblick und Implikationen für deutsche Unternehmen, in: Der Betrieb, 74. Jg., Heft 15, 2021, S. 741-748.

III

CSR und Berichterstattung

5.

Die Entwicklung globaler Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den ISSB – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Großkopf, A./Sellhorn, T./Wagner, V./Weiß, K. (2021): Globale Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine kritische Analyse des Vorstoßes der IFRS-Stiftung, in: Der Betrieb, 74. Jg., Heft 30, 2021, S. 1621-1629.

6.

Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Fink, C./Schmotz, T. (2021): Die Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie, in: KoR, 21. Jg., Heft 7-8, 2021, S. 304-313.

IV

CSR und Forschung

 

Hinweis: Dieser forschungsorientierte Themenkomplex bietet die Möglichkeit, erste Erfahrun­gen mit der Anwendung empirischer Forschungsmethoden zu sammeln. Dabei gilt es, die in den Literaturhinweisen angegebenen Studien in ihren Grundzügen zu replizieren. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem Betreuer, sodass bei den Themen 7 und 8 zusätzliche Betreuungsgespräche vorgesehen sind. Damit stellt dieser Themenkomplex eine ideale Vorbereitung für eine spätere empirische Masterarbeit am IUR dar.

7.

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis – Eine empirische Analyse der Berichtsqualität mittels automatisierter Textanalyse

 

Literaturhinweis: Muslu, V./Mutlu, S./Radhakrishnan, S./Tsang, A. (2019): Corporate Social Responsibility Report Narratives and Analyst Forecast Accuracy, in: Journal of Business Ethics, Band 146, Heft 4, 2019, S. 1119–1142.

8.

Unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung und Informationsasymmetrien – Eine empirische Analyse mittels Datastream und Stata

 

Literaturhinweis: Cho, S. Y./Lee, C./Pfeiffer Jr., R. J. (2013): Corporate social responsibility performance and information asymmetry, in: Journal of Accounting and Public Policy, 32. Jg., Heft 1, 2013, S. 71-83.

V

CSR und Umweltaspekte

9.

Regulierung der klimabezogenen Berichterstattung – Ein kritischer Vergleich der Initiativen des ISSB und der EU

 

Literaturhinweis: Schneider, G./Müller, T. (2020): Ein Überblick über den Nachtrag der EU zur klimabezogenen Berichterstattung – Wesentlichkeit und klimabedingte Chancen und Risiken, in: Der Konzern, 18. Jg., Heft 1, 2020, S. 24-29.

10.

Bilanzierung von Emissionszertifikaten – Eine kritische Analyse

 

Literaturhinweis: Brüggemann, B./Polster, S. (2021): Die Bilanzierung von Emissions- und Grünstromzertifikaten und deren Bedeutung in der nichtfinanziellen Berichterstattung, in: Der Betrieb, 74. Jg., Heft 21, 2021, S. 1077-1086.

VI

CSR und soziale Aspekte

11.

Umsetzung der Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten – Eine kritische Analyse der Auswirkungen des Lieferkettengesetzes

 

Literaturhinweis: Lemoine, P./Stunz, C. (2021): Das Deutsche Lieferkettengesetz – Erste Handlungsempfehlungen für Unternehmensführung und Controlling, in: Controller Magazin, 46. Jg., Heft 5, 2021, S. 54-57.

12.

Geschlechterquoten in Leitungsorganen und Führungspositionen – Eine kritische Analyse der Auswirkungen des FüPoG II

 

Literaturhinweis: Röder, G./Arnold, C./Hanke, L. (2021): Überblick: Förderung der Geschlechtergerechtigkeit durch FüPoG II und Stay-On-Board-Regelung, in: Betriebs-Berater, 76. Jg., Heft 43, 2021, S.2548-2552.