Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Dunkle Triade: Warum rücksichtlose Menschen erfolgreicher sind

Wissenschaft Die „dunkle Triade“

Warum radikal rücksichtlose Menschen weiter kommen

Menschen der dunklen Triade stellen ihre Ziele grundsätzlich vor das Wohl anderer Menschen der dunklen Triade stellen ihre Ziele grundsätzlich vor das Wohl anderer
Menschen der dunklen Triade stellen ihre Ziele grundsätzlich vor das Wohl anderer
Quelle: Ikon Images/Getty Images
Psychologen nennen die Kombination aus Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie die „dunkle Triade“. Wer sie verkörpert, kommt bestens durchs Leben – auch, weil niemand einen aufhält.

Es ist Tag der Toten in Mexiko-Stadt. Die Vorfahren werden in der ganzen Stadt mit Symbolen der Vergänglichkeit gewürdigt, es geht laut und fröhlich zu. Ein Mann mit Totenmaske und perfekt sitzendem Anzug schiebt sich durch die Menschenmassen. Die Feierei ist ihm gleichgültig. Er hat nur ein Ziel: Zwei Männer zu töten.

Sie planen, ein voll besetztes Stadion in die Luft zu sprengen. Der Mann will das verhindern, koste es, was es wolle. Es ist Bond. James Bond. In „Spectre“ erledigt der Agent die zwei Männer, wie von ihm geplant. Er befördert sie ohne erkennbare Rührung ins Jenseits, wie schon so viele vor ihnen.

Als sein Chef wissen will, warum er das getan hat, auf eigene Faust, ohne Befugnis, lächelt Bond nur. Er habe doch lediglich längst überfälligen Urlaub genommen.

Lesen Sie auch

Anständig durch das Leben zu kommen ist nicht das Motto des Mannes, der unzählige Leben und unzählige Frauenherzen auf dem Gewissen hat. Er verfügt zwar selbstverständlich über gute Umgangsformen, weiß sich zu benehmen. Er ist höflich, charmant, einnehmend sogar, pöbelt und rempelt nicht. Doch der moralische Unterbau dessen, was Anstand bedeutet, ist ihm weitgehend fremd: Rücksicht zu nehmen, anderen Raum zu lassen, ihnen nicht zu schaden, seine Ziele nicht vor alles zu stellen und auch auf Kosten anderer durchzusetzen.

Bond, so schreibt der australische Sozialpsychologe Peter Jonason in einer Analyse, verkörpert perfekt das, was Psychologen die „dunkle Triade“ nennen; eine schillernde, verlockende, aber recht gefährliche Kombination aus den drei Persönlichkeitsmerkmalen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Selbstherrlich, machthungrig und manipulativ sind solche Menschen im Kern.

Ihre Ziele stellen sie vor das Wohl anderer, sie setzen sie, einmal gefasst, ohne Rücksicht auf Verluste um. Das gelingt ihnen im Vergleich zu anderen Menschen oft spielend leicht – nicht nur, weil sie es clever anstellen, sondern auch, weil niemand sie aufhält. Der fehlende Anstand weniger Menschen führt gerade deshalb zum Erfolg, weil alle anderen so anständig, zu anständig sind.

Rücksichtlos und unwillig, sich an Regeln zu halten

Die Psychologen Delroy Paulhus und Kevin Williams von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver waren die Ersten, die die dunkle Triade erforschten. Ihnen gelang es zu zeigen, dass es sich um drei verschiedene Eigenschaften handelt, die aber oft zusammen auftreten. Wer hoch narzisstisch ist, neigt also auch eher dazu, starke psychopathische oder machiavellistische Züge in sich zu tragen.

Narzissmus zeichnet sich durch eine ausgeprägte Anspruchshaltung und Selbstüberhöhung aus. Wer hier hoch punktet, giert nach Bewunderung und reagiert empfindlich auf Kritik, weil sie den eigenen Selbstwert infrage stellt. Auch Erlebnishunger und Extraversion gehören zum Narzissmus.

Wer eine hohe Ausprägung in Machiavellismus hat, ist vor allem ein Manipulator, durchsetzungsstark und ohne Mitgefühl für andere. Weil der Zweck für ihn die Mittel heiligt, stellt der Machiavellist seine eigenen Regeln auf und geht, wenn nötig, über moralische und gesetzliche Grenzen hinweg.

Den Kern der dunklen Triade bildet das, was Psychologen einen niedrige Verträglichkeit nennen: Rücksichtslosigkeit, eine Tendenz zur Täuschung und der Unwillen, sich an Regeln oder moralische Prinzipien zu halten
Den Kern der dunklen Triade bildet das, was Psychologen einen niedrige Verträglichkeit nennen: Rücksichtslosigkeit, eine Tendenz zur Täuschung und der Unwillen, sich an Regeln oder... moralische Prinzipien zu halten
Quelle: Infografik Die Welt
Anzeige

Die Psychopathie ist die dunkelste der drei Facetten. Wer hier hohe Werte erreicht, ist kaltherzig, impulsiv und angstfrei. Das macht den Psychopathen besonders risikobereit. Er fürchtet keine Konsequenzen, und Reue ist ihm fremd.

Gemeinsam ist den drei Merkmalen vor allem ihre niedrige soziale Verträglichkeit, die sich in Rücksichtslosigkeit und einer Tendenz zur Täuschung anderer zeigt, ebenso wie im Unwillen, sich an Regeln oder moralische Prinzipien zu halten.

Paulhus und Williams betonen, dass die drei Eigenschaften in jedem Menschen zu einem gewissen Grad angelegt, aber meist gering ausgeprägt sind. Auch wer extreme Werte erreicht, ist meist noch nicht auffällig im klinischen Sinne. Menschen mit einer hohen Ausprägung in Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie leiden also nicht. Im Gegenteil: Die dunkle Triade kann das Vorankommen im Leben sogar immens fördern.

Fesselndes Charisma, Kraft und Zielstrebigkeit

Bei James Bond ist das so. Der Psychologe Peter Jonason attestiert ihm hohe Werte bei allen drei Eigenschaften. Der Narzissmus zeige sich an Bonds Faszination für teure Autos, Anzüge und Uhren. Weil er so eitel sei, sitze sein Haar immer perfekt, und die Krawatte ziehe sich Bond sofort zurecht, nachdem er seinen jeweiligen Gegenspieler ausgeschaltet habe.

Sein starker Fokus auf sein Ziel und der Wille, es mit allen Mitteln zu erreichen, stehe für seinen Machiavellismus, und der psychopathische Zug zeige sich in seiner „licence to kill“, der Lizenz zum Töten: in der emotionslosen Art und Weise, Menschen zu schaden oder ihnen gar das Leben zu nehmen, wenn sie seinem Ziel im Wege stehen.

Jonason macht die dunkle Triade nicht ohne Grund an einem bekannten Filmcharakter fest. Der Agent symbolisiere sowohl das Charisma und die ungeheure Kraft und Zielstrebigkeit, die in solchen Menschen stecke, aber auch die potenzielle Gefahr, die sie verkörpern. Im wirklichen Leben zeige sich die dunkle Triade selten so in Reinform, dass andere sie schnell und sicher erkennen können.

Zu wissen, wann man es mit einer dunklen Persönlichkeit zu tun hat, sei aber sehr wichtig. Denn es gebe weitaus mehr dieser Menschen, als man denken würde – und es sei klug, sich eher von ihnen fernzuhalten. Für die Machiavellisten gibt es bislang keine Zahlen, aber etwa ein Prozent der Bevölkerung trägt starke psychopathische Züge in sich, schätzen Wissenschaftler. Als hoch narzisstisch gelten um die sechs Prozent.

Sie sind motiviert, aufzusteigen – und schaffen es auch

Anzeige

Doch es gibt Bereiche im Leben, da ist der Anteil dieser Menschen weitaus höher, bis zu viermal, manche sagen sogar: bis zu zehnmal so hoch. Weil Menschen der dunklen Triade nach Geld, Status und Macht streben, tummeln sie sich gerne dort, wo all das zu haben ist. In Führungspositionen fühlen sie sich nicht nur besonders wohl, sie sind auch besonders erfolgreich.

Vor allem für das Gehalt oder den Status im Job könnten Narzissmus und Machiavellismus hilfreich sein, sagt Daniel Spurk von der Universität Bern. Er hat eine Studie veröffentlicht, in der er zusammen mit Kollegen fast 800 Arbeitnehmer in deutschen Unternehmen im frühen Stadium ihrer Karriere untersuchte. Jene mit hohen Narzissmus-Werten verdienten auch messbar mehr, so das Ergebnis.

Und jene, die hohe Werte bei Machiavellismus erreichten, hatten häufiger bereits in diesem frühen Stadium der Karriere eine Führungsposition inne. Diese Menschen, sagt Spurk, seien besonders motiviert, schnell aufzusteigen. Und es gelinge ihnen auch. Eine andere Untersuchung des Wissenschaftlers Bart Wille von der Ghent University hatte die Karrierelaufbahn von Berufsanfängern über 15 Jahre lang beobachtet.

Auch hier zeigte sich, dass Menschen mit narzisstischen und auch jene mit psychopathischen Zügen sich mit der Zeit an der Spitze der Unternehmen sammelten und im Schnitt deutlich mehr verdienten als andere mit ähnlicher Qualifikation. „Menschen mit Zügen der dunklen Triade haben Eigenschaften, die in Führungspositionen gefordert sind“, sagt Rüdiger Hossiep von der Universität Bochum, der zur Persönlichkeit von Führungskräften forscht.

„Sie sind intelligent und angstfrei, physisch und psychisch äußerst robust, sie haben Charme und ein gutes Gespür für die Stärken, aber auch die Schwächen von anderen. Das erleichtert ihnen den Aufstieg ungemein.“ Wer den ganzen Tag am Rechner klebe und gewissenhaft seine Aufgaben abarbeite, der werde im Vergleich dazu im Job nicht weit kommen.

Personalauswahl wird nach oben hin unkritischer

Auch Uwe Kanning, Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück, glaubt, dass die Rücksichtslosigkeit der dunklen Triade beim Aufstieg im Job hilfreich ist. Er beschäftigt sich mit Personaldiagnostik, also damit, welche Bewerber für welches Anforderungsprofil als passend wahrgenommen werden. „Es ist naiv zu glauben, dass man in jeder beruflichen Position ein höflicher, offener und ehrlicher Mensch sein könnte“, sagt er.

Eine wichtige Stelle im Unternehmen besetze man im Zweifel eher mit einem Bewerber, der ein bisschen zu selbstbewusst und dominant sei, als mit einem, der zu wenig von beidem habe. „Wenn ein Polizist gesucht wird, ist Mutter Teresa für die Stelle denkbar ungeeignet“, sagt er. Sind die Menschen der dunklen Triade erst einmal in einer Führungsposition gelandet, bleiben sie dort oder steigen noch weiter auf.

Wenn ein Polizist gesucht wird, ist Mutter Teresa für die Stelle denkbar ungeeignet
Uwe Kanning, Eignungsdiagnostiker

Während in den unteren Etagen des Unternehmens in der Personalauswahl noch genau hingeschaut werde, wen man sich da hole, sei man in den höheren Etagen viel unkritischer.

„Je höher die Position und je mehr Verantwortung ein Mensch im Job hat, desto genauer sollte man eigentlich hinsehen, wer das ist“, sagt Kanning. Diese Menschen prägten schließlich die Kultur des Unternehmens.

„Tut man aber nicht – im Gegenteil. Je höher die zu besetzende Position, desto nachlässiger das Recruiting.“ Die anderen Führungskräfte wollen sich nicht die Freiheit nehmen lassen, selbst zu entscheiden. Sie glauben zu wissen, wer am besten geeignet ist für einen Posten, und wählen dann gern nach dem Ähnlichkeitsprinzip.

Chefs geben sich allesamt Bestnoten

So landen immer mehr Menschen der dunklen Triade weit oben in der Hierarchie. Einmal auf einer solchen Position angekommen, werde man nicht mehr hinterfragt. Die Menschen der dunklen Triade selbst tun das ohnehin nicht, weil sie sich für die geborenen Chefs halten.

Rüdiger Hossiep hat es aber mal getan. In einer seiner Untersuchungen bat er mehr als 500 Führungskräfte aus dem Top-Management, also Personen, die als Vorstände oder Geschäftsführer größerer deutscher Unternehmen tätig waren, sich selbst auf Fragebögen zu beschreiben.

Auch 3500 Mitarbeiter wurden gebeten, die Chefs einzuschätzen. Hossiep wollte mit dem Daten berechnen, welche Unterschiede es in der Wahrnehmung der Führungskräfte gab. Nur: Das ging nicht. Zwar waren die Mitarbeiter durchaus sehr unterschiedlicher Meinung zu ihren Vorgesetzten, die Chefs aber beschrieben sich selbst durchgängig so übermäßig positiv, dass es keine Varianz in den Daten gab, mit der man hätte arbeiten können.

Die Strategie: wenig tun, viel bekommen

Das sei besorgniserregend, sagt Hossiep. „Manager zeigen überzufällig oft psychopathische, narzisstische und machiavellistische Auffälligkeiten“, sagt er. „Je höher in der Hierarchie man kommt, desto mehr Manager betrifft das.“ Dass das Selbstbild so übermäßig ins Positive verzerrt sei, liege aber auch daran, dass realistische Rückmeldungen umso seltener werden, je höher in der Hierarchie man arbeite.

Die Eigenschaften der dunklen Triade werden im Laufe der Zeit auf diese Weise noch verstärkt. Und das bringt weitere Probleme mit sich.

Zwar werden etwa Narzissten tatsächlich zunächst von allen um sie herum für die besseren Führungskräfte gehalten, wie eine Studie der Universität Amsterdam zeigt – doch die Leistungen von Gruppen mit Narzissten an der Spitze leiden. Nach der ersten Zeit, die oft von Bewunderung für den neuen Chef geprägt ist, fällt das manipulative und täuschende Verhalten von Menschen der dunklen Triade immer öfter auf.

Sich gewissenhaft an Regeln und gestellten Aufgaben zu orientieren ist ebenso wenig Stärke vieler Führungskräfte wie das Bemühen um Harmonie
Sich gewissenhaft an Regeln und gestellten Aufgaben zu orientieren ist ebenso wenig Stärke vieler Führungskräfte wie das Bemühen um Harmonie
Quelle: Infografik Die Welt

Alle Erfolge sollen dann auf ihn zurückgehen, während er mit Fehlern und Scheitern nichts zu tun haben will.

Studien zeigen, dass vor allem Psychopathen Mobbing gern als Strategie im Job nutzen und Narzissten und Machiavellisten sich häufiger mit Plagiaten, Diebstählen, überteuerten Geschäftsreisen, unsauberen Verträgen und anderen kleinen und größeren Betrügereien durch den Job schummeln.

Eine große Meta-Analyse, die alle Veröffentlichungen zu den Teilaspekten (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) der dunklen Triade zwischen 1951 und 2011 berücksichtigt, zeigt, dass Menschen mit solchen Zügen nicht nur gern Täuschungsmanöver einsetzen, sondern im Fall von Machiavellismus und Psychopathie auch messbar geringere Leistungen erbringen als andere. Die Menschen der dunklen Triade fahren mit ihrer Strategie also sehr gut: Sie tun recht wenig und bekommen dafür viel – auf Kosten anderer.

Partner finden, ist überhaupt kein Problem

Der Psychologe John Rauthmann von der Humboldt-Universität zu Berlin sagt, dass das bei Menschen der dunklen Triade auch in der Liebe so sei. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie bei Menschen mit hohen Werten in Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie das Liebesleben funktioniert. Seine Bilanz ist: Es funktioniert vor allem für die Narzissten prächtig.

In einer Studie hat er mit seinem Team untersucht, welchen ersten Eindruck Menschen der dunklen Triade beim Speeddating machen. Sowohl Männer als auch Frauen mit hohen Narzissmus-Werten kamen besonders gut beim Gegenüber an.

Mit Speed-Dating zum Mitbewohner fürs Leben

Schlangestehen für ein WG-Zimmer und massenweise fremde Leute in der eigenen Wohnung. So verlaufen WG-Castings normalerweise. Ungezwungen und alkoholisiert geht es beim Roommate-Speed-Dating zu.

Quelle: Die Welt

Jene, die ihnen für nur kurze Zeit gegenübersaßen, konnten sich die Narzissten sehr gut als Partner vorstellen, sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht.

Bei den Männern hing dieser Effekt vor allem mit dem Persönlichkeitsmerkmal Extraversion zusammen: Diese Männer waren selbstbewusst, unkonventionell, witzig und charmant. Bei den Frauen waren es eher die eitlen Schönen, die narzisstisch waren – und auch das kam gut an.

Zuvor hatte eine Untersuchung von Rauthmann und seinen Kollegen bereits gezeigt, dass es einen klaren linearen Zusammenhang zwischen Narzissmus und wahrgenommener Attraktivität gibt: Je narzisstischer eine Person ist, desto attraktiver erscheint sie anderen. Das wurde sogar im realen Leben getestet: Die Forscher schickten 60 junge Männer auf die Straße, wo sie Frauen ansprechen sollten. Die Erfolgreichsten waren jene mit den höchsten Narzissmus-Werten.

Lesen Sie auch

Bei Machiavellisten zeigt sich in der Regel kein solcher Effekt, sie sind zu kühl und langweilig. Für Psychopathie sind die Studienergebnisse etwas uneinheitlich. Fernando Gutiérrez von der Hospital Clinic in Barcelona hat allerdings eine Untersuchung im Journal „Evolution & Human Behavior“ veröffentlicht, in der er zeigt, dass extrem impulsive und rücksichtslose Männer, also jene mit psychopathischen Zügen, deutlich mehr Erfolg bei Frauen haben als andere – und letztlich auch mehr Kinder: 39 Prozent mehr als alle anderen.

Dieser Befund bestätigt, was Evolutionspsychologen schon vermutet haben: dass die dunkle Triade eine besondere, vor allem auf kurzfristige Erfolge ausgelegte Überlebensstrategie sein könnte. Zwar seien solche Menschen egoistisch, leichtsinnig und aufmüpfig, so Gutiérrez. Gleichzeitig seien sie aber auch mutig und unabhängig, lebten schnell und gefährlich, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Das beeindruckt potenzielle Partner ebenso wie die Menschen, mit denen sie arbeiten. Sowohl im Job als auch in der Liebe geht die Geschichte aber fast immer so aus: Die dunkle Triade profitiert, der andere verliert. „Was, wenn ich Ihnen sage, dass ich Ihnen nicht traue?“, fragt Monica Bellucci als Bond-Girl, als der Agent ihr nahekommt. „Dann haben Sie unfehlbare Instinkte“, erwidert Bond. Erfolg hat er bei ihr trotzdem.

Der dunklen Triade kommt man erst spät auf die Schliche

Wenn man von Beginn an wüsste, was einen bei einem Menschen der dunklen Triade erwartet, dann würde man sich von ihm fernhalten wollen, sagt Marius Leckelt, Psychologe an der Universität in Münster. Wenn der oberflächliche Charme verfliege, spüre man mehr und mehr die Aggression und Selbstbezogenheit dieser Menschen. Je länger man sie kenne, desto weniger möge man sie in der Regel.

Doch bis es soweit ist, sind Menschen der dunklen Triade oft bereits weit gekommen. Sie haben die Begabung, andere zu manipulieren, und zwar so, dass diese lange nichts bemerken. Wenn sie es geschickt anstellten, sagt Daniel Spurk, der Psychologe aus Bern, dann umgingen solche Menschen erfolgreich jedes Hindernis. „Sie hinterlassen oft keine Spur der Verwüstung, sondern können auch im Verborgenen weitgehend unbemerkt agieren.“

Das Hauptproblem ist: Niemand hält Menschen der dunklen Triade auf
Rüdiger Hossiep, Wirtschaftspsychologe

Wie bei James Bond kann ihr Verhalten durchaus wirken, als hätten sie die besten Absichten. „Menschen mit hohen Ausprägungen der dunklen Triade gelten als leistungsstark, mutig und motiviert“, sagt Uwe Kanning.

„Das imponiert vielen. Man verzeiht ihnen deshalb so einiges, weil sie Gutes tun – auch, wenn sie ihre Ziele nicht immer auf gutem Wege erreichen.“

Man billigt Menschen der dunklen Triade mehr Freiraum als anderen zu, weil sie so auftreten, als stünde er ihnen zu. Und als würden sie nur das Beste daraus machen. Oft nutzen sie das Vertrauen aus und zählen darauf, dass ihnen niemand bei ihrem Streben nach immer mehr Macht und Status in die Quere kommen wird. Meist haben sie mit dieser Vermutung recht – und fliegen bei krummen Geschäften oder Betrügereien erst auf, wenn etwas wirklich Gravierendes passiert ist. „Das Hauptproblem ist: Niemand hält Menschen der dunklen Triade auf“, sagt Rüdiger Hossiep.

Warum das so ist, darüber hat sich Ronald Riggio, ein US-amerikanischer Wirtschaftspsychologe, Gedanken gemacht. Vor allem drei Gründe klingen plausibel. Erstens hätten Menschen eine starke Tendenz, anderen zu vertrauen. Studien zeigen etwa, dass Menschen selbst dann, wenn ihnen vorher gesagt wird, dass sie in einem Experiment in 50 Prozent der Fälle belogen werden, hinterher noch daran glauben, dass das meiste Gesagte doch die Wahrheit war. Bis Lügen aufgedeckt werden, dauert es daher eine Weile.

Zweitens wissen Menschen der dunklen Triade, dass sie als Autoritäten natürliche Impulse zur Gegenwehr blockieren oder gänzlich ausschalten. Zum einen, weil man sich durch Gegenwehr selbst zur Zielscheibe machen kann, zum anderen, weil man jemanden nur dann beschuldigen will, wenn man sich seiner Anschuldigung wirklich sicher ist.

Und drittens setzt der sogenannte Bystander-Effekt ein, wenn ein moralischer oder gesetzlicher Verstoß von mehreren beobachtet wird: Niemand tut etwas, weil der andere ja auch etwas tun könnte. Diese Verantwortungsdiffusion nutzen Menschen der dunklen Triade geschickt aus. Sie sind, was Psychologen „Freerider“ nennen: Menschen, die der Gesellschaft wenig geben, aber viel nehmen.

Sie profitieren davon, dass andere zu vertrauensvoll sind, zu zögerlich, zu anständig. Dass sie sich blenden lassen von Charme, Zielstrebigkeit und Durchsetzungsfähigkeit. Etwas weniger Anstand bei jenen, die mit Menschen der dunklen Triade zu tun haben, davon würden alle profitieren. Es würde die guten Eigenschaften, die die Triade durchaus hat, fördern – aber ohne die schlechten geradezu herauszufordern.

Dieser Artikel wurde erstmals im Juli 2015 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema